Schnell und günstig die Anforderungen an das Management von IKT-Drittparteienrisiko gem. DORA erfüllen:


ExAM erklärt in 90 Sekunden:

“Mit ExAM erhalten Sie innerhalb von Sekunden eine Grund-Compliance im Auslagerungsmanagement und ersparen sich das Erarbeiten von diversen Fragebögen und Dokumenten. Sie profitieren aus der Erfahrung diverser §44er-Projekte durch bereits praxiserprobte Fragen, Methoden und Inhalte. Zudem ist die Lösung so günstig, dass Sie für den Preis keine 15 Beratertage erhalten würden.”

Video-Block
Hier doppelklicken um eine Video-URL oder Einbettungscode hinzuzufügen. Mehr erfahren

ExAM in a nutshell

Vollständiger Auslagerungsprozess gem. MaRisk, EBA Guidelines und DORA

  • Im Initiierungsbereich haben Sie die Möglichkeit erste Stammdaten anzugeben und zusätzlich über eine Warengruppen-Selektion nicht auslagerungs- oder IKT-relevante Bezüge auszusortieren.

  • Im Klassifizierungsbereich haben wir Ihnen ein praxiserprobtes Klassifizierungsschema hinterlegt, anhand dessen Sie Ihre Bezüge in “Auslagerung”, “Sonstiger Fremdbezug IT” oder “Sonstiger Fremdbezug Non-IT” klassifizieren können. Im Einstellungsbereich haben Sie die Möglichkeit die Fragen, Erläuterungen und den Entscheidungsbaum individuell anzupassen.

  • In der DORA Prüfung haben wir Ihnen ein generisches IKT-Prüfungsschema hinterlegt, anhand dessen Sie Ihre Drittbezüge auf das Vorhandensein einer IKT-Dienstleistung die kritische oder wichtige Funktionen unterstützt überprüfen können. Im Einstellungsbereich haben Sie die Möglichkeit die Fragen, Erläuterungen und den Entscheidungsbaum individuell anzupassen.

  • In der Zulässigkeitsprüfung haben wir Ihnen ein Prüfungsschema hinterlegt, anhand dessen Sie Ihre Drittbezüge auf ihre Zulässigkeit überprüfen können. Im Einstellungsbereich haben Sie die Möglichkeit die Fragen und Erläuterungen individuell anzupassen.

  • Legen Sie alle Ihre Weiterverlagerungen strukturiert an, klassifizieren Sie diese und führen Sie nachgelagert eine Risikoanalyse durch, sofern notwendig.

  • In der Risikoanalyse betrachten wir sowohl prozessspezifische als auch dienstleisterspezifische Risiken. Wir haben Ihnen ein prüfungserprobtes Scoringmodell hinterlegt, welches Sie selbstverständlich in den Einstellungen umfassend anpassen können. Ebenso werden automatisiert Steuerungsmaßnahmen in Abhängigkeit der Klassifizierung, Wesentlichkeit und angegebenen Antworten dargestellt. Ebenfalls können Sie eine Wesentlichkeit durch das Setzen von K.O.-Kriterien erreichen.

  • Wählen Sie aus, für welche Weiterverlagerung Sie eine Risikoanalyse durchführen möchten. Die Weiterverlagerungs-Risikoanalyse wird ebenfalls vorbefüllt geliefert, kann natürlich durch Sie in den Einstellungen bearbeitet werden.

  • Sie müssen “Vorkehrungen treffen”, “Handlungsoptionen definieren” und “Ausstiegsprozesse beschreiben”? Dann nutzen Sie hierfür unser Tool, was Ihnen alles bereitstellt.

  • Im Einstellungsbereich können Sie hinterlegen, welche Abteilungen / Personen für welche Art von Drittbezügen zu involvieren sind. In Abhängigkeit der Ausprägung des Drittbezuges, werden dadurch automatisch die entsprechender Genehmiger ausgewählt.

  • Finden Sie hier alle Stammdaten für Ihr Auslagerungsregister. Ebenso können Sie hier individuelle Stammdaten einpflegen, die Ihnen persönlich wichtig sind. Auch dies können Sie im Einstellungsbereich einstellen.

Q&A

  • Ja, das können Sie. Es gibt einen umfassenden passwortgeschützten Einstellungsbereich, in dem Sie Fragen, Antworten, Gewichtungen, Cluster, etc. bearbeiten und einstellen können.

  • Ja, wir liefern Ihnen alle Fragen der Fragebögen sowie Klassifizierungsschemas mit. Sie können diese jedoch vollkommen frei anpassen.

  • Ja, das tut es. Voraussichtlich so, wie es bei Ihnen aktuell auch der Fall ist. Sie erhalten eine umfassende IDV-Dokumentation per Video, bei welcher jede einzelne Code-Zeile erläutert wird.

Kontakt


Interesse an einer Demo oder einem Kauf? Dann melden Sie sich gerne: